Hier halten wir Sie über die neuesten Meldungen und Informationen aus unserem klösterlichen Leben. Wir möchten Sie einladen, an unserem spirituellen Weg teilzuhaben und einen Einblick in unser Klosterleben zu bekommen.
In Zeiten, in denen die Grundfesten unserer Demokratie erschüttern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir gemeinsam aufstehen und uns für Weltoffenheit, die Achtung der Menschenrechte und gegen jegliche Form von Hetze und Diskriminierung einsetzen.
Die jüngsten Enthüllungen über Pläne, massenhaft Menschen mit Migrationsbiografie aus Deutschland abzuschieben, sind nicht nur besorgniserregend, sondern auch ein klarer Angriff auf die Grundwerte, für die unsere Demokratie steht. Solche Ideen und Handlungen sind zutiefst menschenverachtend.
In unseren Einrichtungen beschäftigen wir Mitarbeiter:innen aus über 60 verschiedenen Nationen. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft. Und ohne diese Vielfalt wäre unsere tägliche Arbeit für die uns anvertrauten Menschen überhaupt nicht möglich.
Die Menschen, die in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft tätig sind, tragen maßgeblich dazu bei, das Wohlergehen unserer Gesellschaft zu fördern. Ihre Hingabe, Professionalität und Vielfalt bereichern nicht nur unsere Branche, sondern prägen auch das soziale Gefüge unseres Landes. Es ist unerlässlich, den Wert jedes Einzelnen zu erkennen und zu schätzen, unabhängig von nationalen, kulturellen oder religiösen Unterschieden.
Wir setzen uns nachdrücklich für eine offene, tolerante und inklusive Gesellschaft ein, in der die Würde jedes Einzelnen geachtet wird. Hetze und Diskriminierung haben keinen Platz in unserer Vision für eine gerechte Welt. Wir ermutigen alle Menschen, ihre Stimme zu erheben, sich gegen Vorurteile zu stellen und aktiv für eine Demokratie einzutreten, die auf Respekt, Solidarität und Gleichberechtigung basiert.
Es ist jetzt an der Zeit, zusammenzustehen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Vielfalt geschätzt wird und in der wir gemeinsam für eine gerechte und menschenwürdige Gesellschaft kämpfen.
Wann? Mittwoch 15. November 2023 von 16.30 Uhr bis 21 Uhr
Was? Wir stellen uns als Arbeitgeber und als Ausbildungsbetrieb vor!
Infos und unverbindliche Fragemöglichkeiten besonders auch für Quereinsteiger und Auszubildende. Auch Ansprechpartner der Arbeitsagentur sind vor Ort, um diesbezüglich Fragen zu beantworten, kleiner Imbiss, lockerer Austausch.
Krieg, Krisen und Katastrophen prägen unseren Alltag und auch unsere Partnerschaftsarbeit. Wir laden Sie zum Begegnungstag unter dem Motto „trotzdem hoffen“ am 17. September 2023 im Kloster Untermarchtal ein. Gerade in der Begegnung, im Austausch und in der Teilhabe machen wir uns auf die Suche nach Spuren der Hoffnung – für uns, für die Menschen in Tansania
und in Äthiopien.
Programm:
10:15 Uhr Gottesdienst mit dem Chor „Akzente“
12:00 Uhr Mittagessen mit Kaffee und Kuchen
14:00 Uhr Vortrag von Sr. Anna-Luisa Kotz
… und rund um das Programm ist Zeit zum Stöbern, Kramen und Shoppen in alten Schätzen aus dem Kloster.
Vielfalt statt Einfalt
In Zeiten, in denen die Grundfesten unserer Demokratie erschüttern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir gemeinsam aufstehen und uns für Weltoffenheit, die Achtung der Menschenrechte und gegen jegliche Form von Hetze und Diskriminierung einsetzen.
Die jüngsten Enthüllungen über Pläne, massenhaft Menschen mit Migrationsbiografie aus Deutschland abzuschieben, sind nicht nur besorgniserregend, sondern auch ein klarer Angriff auf die Grundwerte, für die unsere Demokratie steht. Solche Ideen und Handlungen sind zutiefst menschenverachtend.
In unseren Einrichtungen beschäftigen wir Mitarbeiter:innen aus über 60 verschiedenen Nationen. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft. Und ohne diese Vielfalt wäre unsere tägliche Arbeit für die uns anvertrauten Menschen überhaupt nicht möglich.
Die Menschen, die in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft tätig sind, tragen maßgeblich dazu bei, das Wohlergehen unserer Gesellschaft zu fördern. Ihre Hingabe, Professionalität und Vielfalt bereichern nicht nur unsere Branche, sondern prägen auch das soziale Gefüge unseres Landes. Es ist unerlässlich, den Wert jedes Einzelnen zu erkennen und zu schätzen, unabhängig von nationalen, kulturellen oder religiösen Unterschieden.
Wir setzen uns nachdrücklich für eine offene, tolerante und inklusive Gesellschaft ein, in der die Würde jedes Einzelnen geachtet wird. Hetze und Diskriminierung haben keinen Platz in unserer Vision für eine gerechte Welt. Wir ermutigen alle Menschen, ihre Stimme zu erheben, sich gegen Vorurteile zu stellen und aktiv für eine Demokratie einzutreten, die auf Respekt, Solidarität und Gleichberechtigung basiert.
Es ist jetzt an der Zeit, zusammenzustehen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Vielfalt geschätzt wird und in der wir gemeinsam für eine gerechte und menschenwürdige Gesellschaft kämpfen.
Jahresgruß 2023 online
Der Jahresgruß 2023 ist online – mit spannenden Porträts, Berichten und Einblicken.
>> Jahresgruß (PDF)
Klosterflohmarkt 3./4. November 2023
Wann? 3. November 2023, 11:00-16:00 sowie 4. November 2023, 9:00-17:00
Wo? Kloster Untermarchtal, Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal
Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und Shoppen!
Sie sind herzlich willkommen!
Offener Bewerberabend 15.11.2023
Wann? Mittwoch 15. November 2023 von 16.30 Uhr bis 21 Uhr
Was? Wir stellen uns als Arbeitgeber und als Ausbildungsbetrieb vor!
Infos und unverbindliche Fragemöglichkeiten besonders auch für Quereinsteiger und Auszubildende. Auch Ansprechpartner der Arbeitsagentur sind vor Ort, um diesbezüglich Fragen zu beantworten, kleiner Imbiss, lockerer Austausch.
Wo? Kloster Untermarchtal – Tagungshaus St. Maria
Margarita-Linder-Straße 8
89617 Untermarchtal
Begegnungstag 17.09.2023
Krieg, Krisen und Katastrophen prägen unseren Alltag und auch unsere Partnerschaftsarbeit. Wir laden Sie zum Begegnungstag unter dem Motto „trotzdem hoffen“ am 17. September 2023 im Kloster Untermarchtal ein. Gerade in der Begegnung, im Austausch und in der Teilhabe machen wir uns auf die Suche nach Spuren der Hoffnung – für uns, für die Menschen in Tansania
und in Äthiopien.
Programm:
10:15 Uhr Gottesdienst mit dem Chor „Akzente“
12:00 Uhr Mittagessen mit Kaffee und Kuchen
14:00 Uhr Vortrag von Sr. Anna-Luisa Kotz
… und rund um das Programm ist Zeit zum Stöbern, Kramen und Shoppen in alten Schätzen aus dem Kloster.
» Download Einladung Begegnungstag 2023 (pdf)
» Anmelden zum Begegnungstag