Erfassung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die auf Nutzer*innen persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Mailadresse und Nutzungsverhalten. Diese Daten werden vom Websitebetreiber nur dann erhoben und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn durch die Nutzer*innen in die Erhebung der Daten einwilligt wurde. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. der Webhostinganbieter erhebt bei der Nutzung der Website Daten über den Zugriff auf das Internetangebot über Serverlogfiles, die der Browser an den Server übermittelt. Zu diesen Zugriffsdaten zählen der Name und die URL der angeforderten Inhalte, das Datum und die Uhrzeit der Abfrage, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus der Übertragung des Inhalts, die Beschreibung des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Nutzer*innen auf diese Website gelangt sind sowie die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Alle genannten Protokolldaten werden anonymisiert ausgewertet. Die erhobenen Daten werden nur für die statistische Auswertung, für den Betrieb und die Optimierung der Website gem. Art. 6 Abs. (1) lit. g KDG verwendet.

Mit dem Webhostinganbieter wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten der Websitebesucher nur nach Weisung des Websitebetreibers und unter Einhaltung der Datenschutzgesetze verarbeitet werden.

Erforderliche Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und anschließend wieder ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Auf dieser Website werden keine permanenten Cookies eingesetzt. Es werden nur technisch notwendige Session-Cookies eingesetzt, die zur Nutzung der Seiten erforderlich sind. Diese erforderlichen Cookies enthalten Informationen zu bestimmten Websiteeinstellungen, dienen der Benutzerführung, der Sicherheit oder der Umsetzung der Website und sind nicht personenbeziehbar. Diese Cookies werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses und nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke genutzt.

Der Browser kann so eingestellt werden, dass er über die Platzierung von Cookies informiert, um den Gebrauch von Cookies transparent zu machen. Cookies können jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung gelöscht werden. Um das Setzen neuer Cookies zu verhindern, kann diese Funktion im Browser vollständig deaktiviert werden. Diese Website ist dann ggf. nur eingeschränkt funktionsfähig.

Kontaktaufnahme

Sofern Sie auf der Website angebotene Kontaktmöglichkeiten per E-Mail oder Kontaktformular nutzen, erteilen Sie uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre freiwillige Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. (1) lit. b KDG) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist in der Regel die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und eventuell weiterer personenbezogener Daten (bspw. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) erforderlich. Diese dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Bearbeitung derselben. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zu diesem Zweck sowie für die Bearbeitung möglicher daraus abzuleitender Folgetätigkeiten gespeichert. Nach Erledigung der Anfrage und eventueller Folgetätigkeiten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Sichere Datenübertragung

Um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten haben wir für unsere Seiten eine TLS-Verschlüsselung implementiert.

Speicherdauer

Sofern nicht im Einzelnen über die Speicherdauer personenbezogener Daten informiert wurde, werden diese gelöscht, wenn sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Datenlöschung entgegenstehen.

Rechte der Nutzer*innen

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
– Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
– Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
– Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
– Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.

Auskunftsrecht

Nutzer*innen haben dem Websitebetreiber gegenüber das Recht auf unentgeltliche Auskunft bezüg­lich der personenbezogenen Daten. So kann eine Bestätigung darüber verlangt werden, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, besteht ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung oder Löschung

Nutzer*innen der Website haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten. So kann unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und eine evtl. Vervollständigung unvollständiger Daten verlangt werden. Nutzer*innen haben das Recht, zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern Gründe vorliegen. Nutzer*innen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nutzer*innen haben das Recht auf Übertragbarkeit der persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen Format.

Widerspruchsrecht

Nutzer*innen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Nutzer*innen Widerspruch einlegen, wird der Websitebetreiber die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Nutzer*innen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogenen Daten von Nutzer*innen verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben diese das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt ebenfalls für das Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Nutzer*innen widersprechen, werden die personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.

Beschwerderecht

Nutzer*innen haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass bei der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Verstöße gegen das KDG vorliegen. Dieses Beschwerderecht kann von Nutzer*innen insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kirchlicher Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt, KABl. Nr. 4 vom 5. März 2018).

Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter und eingebundene Dienste enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Website kann frei von jeder personenbeziehbaren Protokollierung genutzt werden. Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn dies vom Nutzer selbst vorgenommen wird, zum Beispiel im Zuge einer Kontaktaufnahme per Formular. Die dabei angegebenen Adressdaten werden nur zum Zweck der Abwicklung verwendet.

Ihre Daten werden weder von uns veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben Herrn Falk Schmidt, FS/CS GmbH als externen Datenschutzbeauftragten benannt. Die vollständigen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie unter xDSB.eu. Alternativ erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten postalisch unter der oben angegebenen Adresse mit dem Zusatz “der Datenschutzbeauftragte”.

Folgende Stellen sind in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für den betrieblichen Datenschutz zuständig:

Stabsstelle Datenschutz

Die betrieblichen Datenschutzbeauftragten wirken auf die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart hin. Zu diesem Zweck beraten sie die Einrichtungsleitung und die Beschäftigten, informieren über und kontrollieren die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und stehen als Ansprechpartner bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Bischöfliches Ordinariat
Stabsstelle Datenschutz
Postfach 9
72101 Rottenburg

Tel: 07472 169-890
Fax: 07472 169-83890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

Überdiözesane Aufsicht

Um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG, veröffentlicht im KABl. Nr. 4/2018) zu gewährleisten, wurde zum 1. Januar 2018 die gemeinsame Diözesandatenschutzbeauftragte der Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier bestellt. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen überwacht auf überdiözesaner Ebene seit dem 1. Januar 2018:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt am Main
Frau Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main

Tel.: 069 58 99 755 – 10
Fax: 069 58 99 755 – 11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Bei Rückfragen können Sie sich an die Stabsstelle Datenschutz wenden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.katholisches-datenschutzzentrum.de
www.datenschutz-kirche.de